Die DHV
Wer wir sind / Leistungsspektrum
Selbstverständnis
Hauptvorstand
Hauptgeschäftsstelle
Aufsichtsrat
Die DHV im Verbund
CGB
CESI (International)
WOW (International)
Statuten
Branchennachrichten
Branchennachrichten
Banken
Versicherungen
Ersatzkassen
Gesundheitswesen und Soziale Dienste
Handel
Sonstige
Weiterbildung
Seminare
DHV-Bildungswerk e.V.
Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV
Informationen
Arbeits- und Sozialrecht
Presseportal
Coronakrise
Kleines Betriebs-ABC
Mitgliederzeitung DAZ
Die DHV vor Ort
Geschäftsstellen
Baden-Württemberg
Bayern
Hessen
Mitteldeutschland (SN, ST, TH)
Niedersachsen-Bremen
Hamburg / Schleswig-Holstein
Nordost (BB, MV, BE)
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz/Saar
Ortsgruppen
Coronakrise
Jetzt Mitglied werden!
Jetzt Mitglied werden Mitgliedsantrag zum Download!
Mitglieder Login
Anmelden
Jetzt registrieren
Kleines
Betriebs-ABC
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Startseite
»
Infomationen
»
Kleines Betriebs-ABC
»
J
Rechtliches Stichwortverzeichnis
Titel
Beschreibung
Job-Sharing
Job-Sharing bedeutet, dass sich mehrere Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz teilen und Teilzeitarbeit erbringen. Ist einer dieser Arbeitnehmer an der Arbeitsleistung verhindert, sind die anderen Arbeitnehmer zur Vertretung verpflichtet, wenn sie der Vertretung im Einzelfall zugestimmt haben. Eine Pflicht zur Vertretung besteht auch, wenn der Arbeitsvertrag bei Vorliegen dringender betrieblicher Gründe eine Vertretung vorsieht und diese im Einzelfall zumutbar ist. Einzelheiten regelt das Teilzeit- und Befristungsgesetz vom 21.12.2000.
Jugendarbeitsschutz
Jugendarbeitsschutz ist im Jugendarbeitsschutzgesetz vom 12.4.1976 gerelt. Das Gesetz gilt für die Beschäftigung von Personen, die noch nicht 18 Jahre alt sind und enthält Beschäftigungsverbote und Beschäftigungsbeschränkungen für Kinder und Jugendliche und die entsprechenden Pflichten des Arbeitgebers.
Datenschutz
Impressum