Die DHV
Wer wir sind
Selbstverständnis
Hauptvorstand
Hauptgeschäftsstelle
Aufsichtsrat
Die DHV im Verbund
CGB
CESI (International)
WOW (International)
Die DHV Jugend
Aufgaben
Berufswettkampf
Statuten
Tarifarbeit
Tarifbindung
Tarifinfos Branchen
Banken
Versicherungen
Ersatzkassen
Gesundheitswesen und Soziale Dienste
Handel
Sonstige
Tarifverträge
nur für Mitglieder
Weiterbildung
Seminare
Betriebsratsseminare
Grundlagen-Seminare
Aufbau-Seminare
Fach- und Spezial-Seminare
Personalratsseminare
Grundlagenseminare
Aufbauseminare
Fach-und Spezial-Seminare
Bildungswerk e.V.
Kaufmännische Berufsbildungsstätte des DHV
Berufswettkampf
Informationen
Arbeits- und Sozialrecht
Presseportal
Kleines Betriebs-ABC
Mitgliederzeitung DAZ
Betriebsdienst
Schriftenreihe
Infoblätter
Die DHV vor Ort
Geschäftsstellen
Baden-Württemberg
Bayern
Hessen
Mitteldeutschland (SN, ST, TH)
Niedersachsen-Bremen
Hamburg / Schleswig-Holstein
Nordost (BB, MV, BE)
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz/Saar
Ortsgruppen
Fachbereiche
Fachgruppen
Banken
Ersatzkassen
Gesundheitswesen und soziale Dienste
Handel
Privates Versicherungsgewerbe
Archiv
Jetzt Mitglied werden!
Jetzt Mitglied werden Mitgliedsantrag zum Download!
Mitglieder Login
Anmelden
Jetzt registrieren
Kleines
Betriebs-ABC
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Startseite
»
Infomationen
»
Kleines Betriebs-ABC
»
L
Rechtliches Stichwortverzeichnis
Titel
Beschreibung
Landesarbeitsgericht
Landesarbeitsgericht ist das Gericht in zweiter Instanz der Arbeitsgerichtsbarkeit. Es entscheidet über Berufungen gegen Urteile der Arbeitsgerichte.
Leitender Angestellter
Leitender Angestellter ist ein Arbeitnehmer. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz vom 25.9.2001 ist Leitender Angestellter, wer nach Arbeitsvertrag und Stellung im Unternehmen und Betrieb zur selbständigen Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt ist, wer über Generalvollmacht oder Prokura verfügt oder wer weisungsfrei Aufgaben wahrnimmt, die für den Bestand oder die Entwicklung des Unternehmens oder des Betriebs von Bedeutung sind und die besondere Erfahrungen und Kenntnisse voraussetzen.
Lohnpfändung
Lohnpfändung ist zulässig, wenn ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss des zuständigen Amtsgerichts vorliegt und die allgemeinen Pfändungsfreigrenzen berücksichtigt werden, damit dem Arbeitnehmer ein Mindestbetrag seiner Arbeitsvergütung bleibt.
Datenschutz
Impressum