Aufgaben und Ziele
Der Bund der Kaufmannsjugend setzt sich für die Förderung junger Menschen in ihrer beruflicher und persönlicher Entwicklung ein. Diesem Ziel dienen z.B.:
- die Bildung von Arbeitskreisen;
- die Durchführung von Fahrten und Freizeiten;
- die Zusammenarbeit mit anderen Jugendorganisationen des In- und Auslandes;
- die Förderung der Berufsausbildung und der beruflichen Weiterbildung;
- die Wissensvermittlung und aktuelle Unterrichtung im Arbeits- und Sozialrecht, im Tarifwesen, über Berufsausbildung und Arbeitsförderung;
- die Unterstützung der Mitglieder bei Betriebsrats- und Jugendvertretungswahlen.
Seit 1921 veranstaltet der Bund der Kaufmannsjugend in der DHV alljährlich einen Berufswettkampf für Auszubildende der Ausbildungsberufe:
- Bankkaufmann/frau
- Bürokaufmann/frau
- Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation
- Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
- Groß- und Außenhandelskaufmann/frau
- Industriekaufmann/frau
- Speditionskaufmann/frau
- Versicherungskaufmann/frau
In diesem freiwilligen Leistungstest können die Auszubildenden – unabhängig einer Mitgliedschaft – ihren Wissensstand überprüfen, um so besser auf die kaufmännische Zwischen- und Abschlussprüfung vorbereitet zu sein. Der Leistungswettbewerb umfaßt schulische Fragestellungen und Anforderungen der täglichen Berufspraxis. Grundlage sind die geltenden Ausbildungsordnungen.